Studienrichtungsleiterin Soziale Dienste

Akademischer und beruflicher Werdegang
09/2019 Stiftungspräsidentin der Bunt-Stiftung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Thüringen
09/2018 Professorin für Professionstheorie und Disziplinäres Wissen in der Sozialen Arbeit an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach
2016-2018 Professorin für Interdisziplinäre Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule TABOR Marburg
2014 - 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt/ Projektträger, Bonn
Mitgliedschaften und Funktionen
Forschungsschwerpunkte
Ausgewählte Publikationen
Monografien
Rahnfeld, Claudia (2019): Diversity-Management. Zur sozialen Verantwortung von Unternehmen. Wiesbaden: Springer VS
Rahnfeld, Claudia (Hrsg.). (2019): Theologie und Soziale Arbeit im Gespräch. Eine Gesellschaft – viele Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS
Rahnfeld, Claudia (2018): Diversity Management. Wie Integration und Inklusion gelingen kann. Berlin: Deutsche Akademie für Management
Rahnfeld, Claudia (2014). Vernetzung von Elementar- und Primarbildung. Bedingungen und Grenzen organisationaler Steuerungs- und Lernprozesse. Wiesbaden: Springer VS
Ausgewählte Artikel
Rahnfeld, Claudia (2019): Auf der Suche nach einer besseren Welt. Was wir von Karl Popper lernen können. In: Rahnfeld, Claudia (Hrsg.): Theologie und Soziale Arbeit im Gespräch. Eine Gesellschaft – viele Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS
Rahnfeld, Claudia (2018): Diversity Management als Organisationsentwicklung. Anregungen aus der amerikanischen Organisationsforschung. Deutsche Akademie für Management: Management-Journal. ISSN-Nr. 2199-9430
Rahnfeld, Claudia (2018): Diversity Management und die Macht von Führungskräften. Deutsche Akademie für Management: Management-Journal. ISSN-Nr. 2199-9430
Rahnfeld, Claudia (2017). Populistische Politik- Auftraggeber für die Soziale Arbeit? In. Blätter der Wohlfahrtspflege. Ausgabe 4/2017. Nomos-Verlag
Rahnfeld, Claudia (2017). Soziale Inklusion als Herausforderung für die Soziale Arbeit – kommunale Handlungsebenen und -strategien. In: Spatscheck, Christian; Thiessen, Barbara (Hrsg.): Inklusion und Soziale Arbeit – Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder. Reihe: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 14/ April 2017.Verlag Barbara Budrich
Rahnfeld, Claudia (2015). Zum Wandel professioneller Arbeitsfelder in der Sozialen Arbeit. In: Kölner Journal: Wissenschaftliches Forum für Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Ausgabe 1/2015. Nomos-Verlag. (S.109-132)
Hafner, Wolfram; Rahnfeld, Claudia (2014). Herausforderung: Kommunales Bildungsmanagement. Dessau-Roßlau: Dezernat für Gesundheit, Soziales und Bildung der Stadt Dessau-Roßlau
Rahnfeld, Claudia; Berge, Claudia (2014). Der Demografische Wandel und seine Auswirkungen für den Arbeitsmarkt in Dessau-Roßlau. Perspektiven für Unternehmen. Dessau-Roßlau: Dezernat für Gesundheit, Soziales und Bildung der Stadt Dessau-Roßlau
Bauer, C., & Opielka, M. (2011). Vom Bildungsplan zum Bildungsweg: Der Übergang Kita – Schule als Herausforderung der Bildungs- und Familienpolitik. In: Brücken Bauen ,.. Beiträge zur Übergangsthematik (S. 48-63). Erfurt: Landesorganisation der freien Träger in der Erwachsenenbildung Thüringen e.V.