Leiterin der Studienrichtung

Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder |
Studienbeginn | 01. Oktober |
Abschluss | Bachelor of Arts |
ECTS-Punkte | 180 |
Studiendauer | 3 Jahre bzw. 6 Semester mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen |
Sprache | Deutsch |
Bewerbung | Immer beim Praxispartner (kooperierende Unternehmen/Institutionen/Träger) |
Die digitale Transformation der Verwaltungsprozesse stellt die öffentliche Verwaltung vor grundlegende Herausforderungen, bei denen die gesellschaftlichen, gesetzlichen, organisatorischen und technologischen Trends des Ökosystems Digitalisierung berücksichtigt werden müssen. In der Verantwortung der öffentlichen Verwaltung liegt es, die fortschreitende digitale Transformation nicht nur zu ermöglichen, sondern sie in produktive und effiziente Systeme zu lenken. Dafür müssen Expert:innen die Potenziale des Einsatzes digitaler Technologien erkennen, planen und umsetzen können.
Der Studienschwerpunkt „Digitales Verwaltungsmanagement“ vermittelt vor diesem Hintergrund fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten für das Management der relevanten Prozesse bei der Gestaltung von digitalen Verwaltungsleistungen, z. B. im E-Government, Service-Management und dem Projekt-, Prozess- und Wissensmanagement. Hinzu kommen weitere Kernkompetenzen in BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik sowie dem Verwaltungsrecht. Mit dem Ziel einer umfassenden Qualifizierung werden Teamtechniken, Consultingtechniken, Kommunikations-, Konflikt- und Rhetorikfähigkeiten und Fremdsprachen integriert.
Absolventen der Studienrichtung Öffentliches Management, Schwerpunkt Digitales Verwaltungsmanagement sind sofort und flexibel einsetzbar in:
Zu den speziellen Einsatzgebieten gehören u. a.:
Flyer der Studienschwerpunktes
Modulhandbuch ab Matrikel 2021
Powered by Magnolia - Intuitive Website Content Management System