Prof. Dr.-Ing. Uwe Straubel
Prof. Dr.-Ing. Uwe Straubel
Professor für Unternehmensführung und Wirtschaftsinformatik
Telefon: 03691 / 6294-43
E-Mail: uwe.straubel@dhge.de
Lehrgebiete
- Wirtschaftsinformatik, Digitale Wirtschaft und Arbeitswelten
- Unternehmensführung
- Einzel- / Multi-Projektmanagement
- Prozessmanagement / digitale Prozesse
- Requirements Engineering
- Service-Engineering, Dienstleistungsmanagement
- Kunden- und Vertriebsmanagement
- Consulting
Akademischer Werdegang
1977 Abitur
1980 bis 1985 Direktstudium technische Verkehrskybernetik, Spezialrichtung Lufttransport / Zivilluftfahrt; Abschluss als Dipl.-Ing. für Lufttransporttechnologie
1989 Promotion als Dr.-Ing. zur Thematik der Informationsbedarfsermittlung für die operative Steuerung von Luftverkehrsprozessen
1991 bis 1992 Ergänzungsqualifizierung Vertriebs-Management
Lehrtätigkeit
1985 - 1988 Einsatz in der Lehre zu verschiedenen Fachgebieten der Luftverkehrsausbildung an der Verkehrshochschule Dresden
1993 - 2009 regelmäßige Betreuung und Ausbildung von Praktikanten und Studierenden der Fachhochschule Schmalkalden sowie Auszubildender anderer regionaler Bildungsträger
1999 - 2004 Lehrbeauftragter für Marketing am Fachbereich Wirtschaftsrecht der Fachhochschule Schmalkalden
2004 - 2017 Dozent an der Thüringer Verwaltungsschule, Weimar, in den verwaltungsbetriebswirtschaftlichen Lehrgängen „Betriebswirt Public Management (TVS)“ (Marketing, Organisation/Projektmanagement) sowie dem Zertifikatslehrgang „Projektmanager/in (TVS)“
2005 - 2008 Lehrbeauftragter für Allgemeine Kapitel der Informatik sowie Projektmanagement am Fachbereich Informatik der Fachhochschule Schmalkalden
seit 2006 Dozent am Zentrum für Weiterbildung der HS Schmalkalden (E-Government-Projektmanager/in, Sportmanagement) sowie seit 2013 in den berufsbegleitenden Master-Studiengängen Unternehmensführung, Öffentliches Recht und Management, Elektrotechnik und Management, Informatik und IT-Management (jeweils Lehrveranstaltung Projektmanagement)
seit 2009 Dozent / Professor für Unternehmensführung und Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach (bis 2016 Staatliche Studienakademie Thüringen, Berufsakademie Eisenach) mit weiteren Lehrschwerpunkten
seit 2013 Dozent/Lehrbeauftragter an der Staatlichen Studienakademie Glauchau der Dualen Hochschule Sachsen (bis 2024 Berufsakademie Glauchau) im Bereich Betriebswirtschaftslehre – Mittelstandsmanagement in den Lehrgebieten Projekt- und Prozessmanagement, bis 2024 noch CRM und Servicemanagement
Führungstätigkeit in der Wirtschaft und im Hochschulbereich
1985 – 1992 Verantwortlicher für Prozessorganisation in der Generaldirektion einer Luftverkehrsgesellschaft
1992 – 1996 Marketing- und Vertriebsleiter in zwei IT-Systemhäusern
1997 – 2016 Geschäftsführender Gründungsgesellschafter eines Software- und Beratungsunternehmens
2014 – 2018 Studienrichtungsleiter Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Technischer Vertrieb an der DHGE
2013 – 2025 Leiter der Studienrichtungen Digitalisierungsmanagement (seit 2019) und Dienstleistungsmanagement (seit 2013) inkl. Schwerpunkt Energiewirtschaft (seit 2025) an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach
Consulting
seit 1996 Tätigkeit als zertifizierter Berater beim RKW Thüringen in bisher mehr als 50 Beratungsfällen in kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Einrichtungen
seit 2013 Gründungsgesellschafter und Senior Consultant in einem Beratungsunternehmen für modernes Informationsmanagement
Kompetenzprofil
Fachliche Schwerpunktbereiche im Rahmen der beruflichen Tätigkeit außerhalb der Lehre (in Klammern Zeitphasen besonderer Intensität auf diesem Gebiet):
- Beratung zur Implementierung von Einzel- und Multiprojekt-Management-Systemen inkl. Coaching / Moderation im Einführungsprozess in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen (seit 2018)
- Beratung zur Implementierung von Prozessmanagement und Requirements-Engineering inkl. Coaching / Moderation im Einführungsprozess in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen (seit 2016)
- Beratung zu Digitalisierungsstrategien (seit 2016)
- Mitarbeit an verschiedenen Projekten, Softwarelösungen und IT-Plattformen in den Themenbereichen Wirtschaft 4.0 / Digitale Transformation (seit 2016)
- Seminare, Training und Coaching zu den Themenbereichen Projekt-/Prozessmanagement, Arbeits- / Managementtechniken, Informationsmanagement / Digitalisierung, Service-Engineering, Requirements-Engineering (seit 2004)
- Weiterbildung von Organisationsberatern in Einrichtungen der Justiz (2018 / 2019 sowie 2022)
- Beratung zu Virtuellen Kollaborations- und Projektmanagement-Plattformen (1997-2016)
- Konzeptionsverantwortung der Curricula des Zertifikatslehrgangs „Digital Business Management“ des RKW Thüringen in Kooperation mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach (2016/17)
- Konzeption und Aufbau eines Dienstleistungs-Kooperationsverbundes sowie modularer Consulting-Angebote (2007 – 2016), Mitwirkung im Kooperationsverbund Thüringer IT-Unternehmen ITnet Thüringen e.V. (2013 - 2020)
- Mitarbeit in der Gutachtergruppe zur BMWi-Förderinitiative „Einfach intuitiv – Usability für den Mittelstand (2011 – 2013), Mitwirkung in der FG IT-KT Dienstleistungen zum Neuaufbau der IKT-Dienstleistungen im Sachgebiet 25 des eClass-Standards, Rel.7 (2009 – 2011)
- Enterprise Content Management / Dokumentenmanagement / elektronische Archivierung (2004-2016), Relationship-Marketing / Dienstleistungs-Marketing (1998-2016), E-Business (2000-2016)
- (IT-)Governance und -Compliance in KMU und öffentlichen Einrichtungen mit Schwerpunkt integrierter Managementsysteme (2000-2016)
- Softwareprojektierung im Bereich Groupware und e-Business (1998 – 2016), inkl. eigener Standardsoftware-Suite auf Basis Domino / Notes (Module: Customer Relationship Management, Zeit- und Kosten-Verwaltung, Elektronisches Management-Handbuch, Web-Content-Management) sowie diverse Auftragsprojekte (u.a. Virtuelles Existenzgründerzentrum, OP-Managementsystem in der ambulanten Chirurgie)
- Beratungstätigkeit zu ERP-Systemen mit Schwerpunkt der Lösungsrecherche und -auswahl sowie Einführungsbegleitung zur Integration in das Gesamtkonzept von Industrieunternehmen (1994-2025)
- Fachplaner für passive / aktive Netztopologien für Fertigungsunternehmen und öffentliche Einrichtungen (1995 – 2001)
- Hardware- und Softwarevertrieb im Systemhausbereich in den Zielgruppen Fertigungsunternehmen, Handwerk und Handel (1993 – 1998); Entwicklung PC-gestützter Softwarelösungen für die Prozess-Steuerung und Betriebsorganisation (1988 – 1992)
- Prozessanalyse und -modellierung (seit 1985)
Publikationen / Vorträge (Auswahl)
- Impuls-Referat Digitalisierung, u.a. am St. Georg-Klinikum Eisenach, 2019
- Erhebungs- und Analysestruktur einer Potenzialanalyse sowie Konzeption und partielle Pilotierung zu Business-Cases von Blockchain-basierenden Services auf Basis des Decentralized Business Communication Protocol (DBCP); Projektbericht zur Verbundforschung, 2018
- Datensicherheitsmanagement als Bestandteil von Governance & Compliance im Rahmen der digitalen Transformation mittelständischer Unternehmen, Workshop Mittelstand 4.0, GFE, 2017
- Damit Wissen nicht verloren geht. Modernes Informationsmanagement in Unternehmen und in der Verwaltung, Workshop zur 1.Thüringer IT-Leistungsschau, 2016
- Compliance – Regelirrsinn oder Erfolgsfaktor, RKW-Tagung Unternehmenssicherheit 2016
- Service-Engineering als Basis der Digitalisierung, Workshop RKW Thüringen, 2015
- Aspekte der IuK-Compliance und -Governance in Klein- und mittelständischen Unternehmen; Vortrag zum Tag der Forschung an der Fachhochschule Schmalkalden, 06/2012Projektmanagement im Kontext moderner Verwaltungen; Führungskräfteseminar des Landratsamtes Schmalkalden-Meiningen, 04/2012, Luisenthal
- E-Mail-Management und Social Media Networking / Web 2.0 in Klein- und mittelständischen Unternehmen; Ca. 15 Praxisseminare, Workshops zu diesem Thema zusammen mit unterschiedlichen Einrichtungen (Industrie- und Handelskammer Südthüringen, RKW Thüringen und Sachsen, Thüringer Verwaltungsschule), 2009 – 2012
- Nutzung moderner Internet-Plattformen; 12. Industriestammtisch, November 2011, Eisenach
- Multichannel-Marketing im Mittelstand – Pflicht oder Kür; 27. Schmalkalder Fachtagung, 11/2011
- Straubel,U. / Flügge,J. / Höhler,C. / Wieland,S.: NeedEx – Kontextadaptives Portal eines modularen Consulting-Angebotes auf Basis moderner E-Business-Standards, Social Business Konzepten, AppSoftware-Technologien und grafischer Self-Service-Konfiguratoren, Projektskizze / BMWT, 11/2011
- Straubel,U. / Fenkl,K. / Flügge,J. / Höhler,C. / Langer,U.: Praxisleitfaden zu neuen Methoden und Aspekten der Gestaltung von Dienstleistungs-Kooperationsverbunden, BMWT-Projekt, 06/2011
- Einsparungspotenziale durch moderne IT-Konzepte zur Abbildung integrierter Management-Systeme; Praxisseminar RKW Thüringen e.V., 06/2010, Erfurt
- Dokumente einfach und ortsunabhängig gemeinsam bearbeiten – Vorteile, Grenzen und Beispiele des virtuellen Büros; Fachveranstaltung Thüringer Kompetenzzentrum eCommerce (TheCK), 05/2010, Ilmenau
- Kooperieren und Projektarbeit mit Web 2.0; Fachveranstaltung Thüringer Kompetenzzentrum eCommerce (TheCK) „Neue Wege effektiver Geschäftsprozessgestaltung“, April 2010, Erfurt
- Softfacts und kulturelle Aspekte des Projektmanagements; Workshop CiS e.V., 09/2009, Erfurt
- IT über Unternehmensgrenzen; Fachveranstaltung Thüringer Kompetenzzentrum eCommerce (TheCK), 06/2009, Ilmenau
- Kundenbeziehungsmanagement – ausgewählte Aspekte zur CRM-Einführung;
- Customer Relationship Management in KMU; IBM-Symposium, 06/2008, Bremen; Workshop IHK Erfurt/TheCK, 06/2008, Erfurt; Workshop IHK Ostthüringen, 04/2009, Gera
- Softwareunterstützung für integrierte Management-Systeme; Workshop, GFE Schmalkalden e.V., 04/2008, Schmalkalden
- Dokumenten-Management für Qualitätsmanagement - Indizien für das Einsatzpotenzial u.a. IHKFachtagung für Bildungsträger, Suhl