Leiterin der Studienrichtung

Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife und Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner (kooperierende Unternehmen/Institutionen/Träger) |
Studienbeginn | 01. Oktober |
Abschluss | Bachelor of Arts |
ECTS-Punkte | 180 |
Studiendauer | 3 Jahre bzw. 6 Semester mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen |
Sprache | Deutsch |
Bewerbung | Immer beim Praxispartner (kooperierende Unternehmen/Institutionen/Träger) |
Ein Schwerpunkt des dualen Bachelorstudiums Soziale Dienste widmet sich der sozialen Arbeit in Jugend-, Sozial- und Gesundheitsämtern. Die Studierenden lernen die Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, der Psychologie und Soziologie genauso kennen wie die Grundlagen der Verwaltung und des Rechts, der Sozialmedizin und der Sozialökonomie. Sie lernen Entscheidungen zu treffen, welche Hilfe mit welchen Mitteln die wirksamste ist. Sie lernen, die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen in Notlagen zu erkennen und zu respektieren. In den praktischen Phasen des Studiums betreuen Anleiter die Studierenden, um ihnen Lösungsmöglichkeiten und Entscheidungen transparent zu machen. Die Absolventen der Studienrichtung Soziale Dienste sind in der Lage, ihr fachliches und methodisches Wissen so zu nutzen, dass sie Hilfs- und Unterstützungsprozesse erfolgreich gestalten können.
Typische Einsatzgebiete sind
Im Zentrum der Tätigkeit von Sozialpädagogen stehen:
Modulhandbuch ab Matrikel 2019
Modulhandbuch ab Matrikel 2018
Kurzfassung Modulkatalog Matrikel 2017
Kurzfassung Modulkatalog ab Matrikel 2014
Rahmenplan ab Matrikel 2019
Rahmenplan ab Matrikel 2017
Rahmenplan bis Matrikel 2016
Studienordnung
Weitere Ansprechpartner im Studienbereich Soziales finden Sie hier.