Leiter der Studienrichtung

Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife und Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner (kooperierende Unternehmen/Institutionen/Träger) |
Studienbeginn | 01. Oktober |
Abschluss | Bachelor of Engineering |
ECTS-Punkte | 180 |
Studiendauer | 3 Jahre bzw. 6 Semester mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen |
Sprache | Deutsch |
Bewerbung | Immer beim Praxispartner (kooperierende Unternehmen/Institutionen/Träger) |
Eine einwandfreie Produktion und das damit verbundene, professionelle Qualitätsmanagement spielen in den Unternehmen der Industrie eine entscheidende Rolle zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Zu den Aufgaben der Prüftechnik zählen die Feststellung von Abweichungen zu den gestellten Anforderungen an die erzeugten Produkte, die Erkennung der Ursachen dieser Abweichungen und eine Lösungsfindung. Dieses Studienangebot richtet sich vor allem an junge Menschen mit vielseitigen Interessen. Es umfasst ein breites Spektrum an Themen aus den Bereichen der Naturwissenschaften und Technik. Neben den Grundlagenfächern werden spezifische Inhalte wie Fertigungsmesstechnik, Konstruktion/CAD, Fertigungstechnik, Werkstoffkunde, Qualitätsplanung, Qualitätssicherung und Zertifizierungsmanagement sowie viele weitere Themen gelehrt. Ergänzt wird das Studium durch betriebswirtschaftliche Fächer, Informatik, und Fachenglisch. Die theoretische Wissensvermittlung wird durch fachspezifische und fachübergreifende Laborarbeiten gefestigt.
Für die Absolventen der Studienrichtung Prüftechnik und Qualitätsmanagement ergeben sich folgende Einsatzschwerpunkte:
Branchen:
Modulhandbuch ab Matrikel 2020
Modulhandbuch ab Matrikel 2018
Rahmenplan Matrikel 2017
Musterpraxisplan
Studienordnung Engineering
Kurzfassung Modulkatalog Matrikel 2017