Leiter der Studienrichtung

Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife und Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner (kooperierende Unternehmen/Institutionen/Träger) |
Studienbeginn | 01. Oktober |
Abschluss | Bachelor of Engineering |
ECTS-Punkte | 180 |
Studiendauer | 3 Jahre bzw. 6 Semester mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen |
Sprache | Deutsch |
Bewerbung | Immer beim Praxispartner (kooperierende Unternehmen/Institutionen/Träger) |
Technisches Management übernimmt die Mittlerrolle zwischen den technischen und den betriebswirtschaftlichen Bereichen eines Unternehmens. Das duale Bachelorstudium Technisches Management orientiert sich an diesen Anforderungen und vermittelt fundiertes mathematisch-naturwissenschaftliches Wissen, Grundlagen konstruktiver Maschinenelemente und der Fertigungstechnik wie auch Kenntnisse in der rechnergestützten Konstruktion (CAE). In den Praxisphasen werden die Studierenden mit konkreten Fertigungsverfahren und Projektsteuerungen im Unternehmen des Praxispartners vertraut gemacht. Betriebswirtschaftliche Fächer, Organisations- und Managementtechniken, Informatik und Fremdsprachen vertiefen und ergänzen das Studium.
Die Absolventen der Studienrichtung sind mit ihrer hohen Methoden- und Sozialkompetenz als Fach- und Führungskräftenachwuchs sofort in der Praxis einsetzbar.
Für die Absolventen der Studienrichtung Technisches Management ergeben sich folgende Einsatzschwerpunkte:
Modulhandbuch ab Matrikel 2020
Modulhandbuch ab Matrikel 2018
Rahmenplan Matrikel 2017
Flyer der Studienrichtung
Musterpraxisplan
Studienordnung Engineering
Kurzfassung Modulkatalog Matrikel 2017