Studienrichtung Handel
Studiengang Betriebswirtschaft
Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife und Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner (kooperierende Unternehmen/Institutionen/Träger) |
Studienbeginn | 01. Oktober |
Abschluss | Bachelor of Arts |
ECTS-Punkte | 180 |
Studiendauer | 3 Jahre bzw. 6 Semester mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen |
Sprache | Deutsch |
Bewerbung | Immer beim Praxispartner (kooperierende Unternehmen/Institutionen/Träger) |
Im Studium
Das Bachelorstudium Handel orientiert sich im Unterricht sowohl an überregionalen Großbetrieben als auch an kleinen und mittleren Handelsbetrieben der unterschiedlichsten Branchen. Neben einer breiten betriebswirtschaftlichen Grundlagenausbildung, die alle Instrumente der Handelsbetriebslehre vermittelt, erhalten die Studierenden umfassende Einblicke in das Marketing, Controlling und Finanzmanagement. Handelsspezifische Vertiefungsfächer wir Konsumentenverhalten, Rhetorik und Verkaufspsychologie ergänzen die Ausbildung. In den Praxisphasen liegt der Fokus auf aktuellen Fällen der Handelspraxis, angewandter Marktforschung vor Ort und Umweltmarketing. Die Absolventen der Studienrichtung Handel sind mit einer Methoden- und Sozialkompetenz ausgestattet, die Ihnen den Praxiseinstieg sofort ermöglicht und sie zu handlungsfähigem Fach- und Führungskräftenachwuchs qualifiziert.
Was erwartet der Praxispartner?
- Interesse an unternehmerischen und gesamtwirtschaftlichen Sachverhalten
- analytisches und mathematisches Denkvermögen
- Motivation, Leistungswille und Teamgeist
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Durchhaltevermögen
- gute Deutschkenntnisse, ausbaufähige Englischkenntnisse
- gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
- Kompetenz im Umgang mit neuen Medien
Nach dem Studium
Für den Führungskräftenachwuchs der Studienrichtung Handel ergeben sich folgende sektorale Einsatzschwerpunkte:
- Einkauf und Beschaffung
- Controlling
- Unternehmensorganisation
- Vertrieb
- Informationsmanagement
- Funktionale Einsatzschwerpunkte: Warengruppen-, Abteilungs-, Filial-, Haus-, Markt-, Bezirks-, Verkaufs-, Betriebs-, Verwaltungs- oder Vertriebsleiter bzw. Geschäftsführer
- Logistiksystem
- Personalmanagement
- Unternehmensberatung
- Handelsmarketing
- Finanz- und Rechnungswesen
Kontakt
Prof. Dr. oec. Dorothea Kreimeier
Ute Zacharias
Studienorganisation

Anschrift:
Duale Hochschule Gera-EisenachCampus Gera
Weg der Freundschaft 4
07546 Gera
Telefon:
0365 / 4341-124Telefax:
0365 / 4341-127E-Mail:
ute.zacharias@dhge.deDownloads
-
Modulhandbuch ab Matrikel 2020
-
Rahmenplan ab Matrikel 2020
-
Modulhandbuch ab Matrikel 2018
-
Studienordnung Betriebswirtschaft am Campus Gera