Elektrotechnik und Management


Berufsbegleitender Masterstudiengang

Studienort Schmalkalden und Gera
Studienform berufsbegleitend
Studienbeginn Wintersemester 2016
Abschluss Master of Engineering (M.Eng.)
ECTS-Punkte 90
Studiendauer 5 Semester
Bewerbungsschluss 31.01.2016
Studiengebühr 2.560 EUR pro Semester zzgl. Semesterbeitrag

Inhalte des Studiums

Im beruflichen Alltag sind zunehmend Elektrotechnikingenieure und -ingenieurinnen gefragt, die neben technischer Sachverständigkeit auch über entsprechendes Management-Knowhow verfügen und die technischen aber auch die betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten eines Unternehmens verstehen. Das gemeinsam von der Hochschule Schmalkalden und der Dualen Hochschule Gera-Eisenach durchgeführte Weiterbildungsstudium „Elektrotechnik und Management“ vermittelt aktuelles Vertiefungswissen im Bereich Elektrotechnik sowie betriebswirtschaftliche und rechtliche Fähigkeiten.

Für das Studium werden 90 ECTS-Punkte vergeben. Absolventinnen und Absolventen eines Erststudiums mit 180 ECTS-Punkten können über ein studienbegleitendes Praktikum (in ihrem Unternehmen) die darüber hinaus notwendigen 30 ECTS-Punkte erwerben.

Studienvoraussetzung

Für die Aufnahme des berufsbegleitenden Masterstudiums benötigen Sie:
 

  •     ein abgeschlossenes technisches Hochschulstudium oder ein abgeschlossenes technisches Studium an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie sowie
  •     einschlägige Berufserfahrungen von mindestens einem Jahr.


Absolventinnen und Absolventen eines Studiums an einer Berufsakademie können Praxiszeiten aus ihrem Diplom- oder Bachelorstudium, die über 20 Stunden pro Woche hinausgehen, angerechnet bekommen.

Zielgruppe

Das berufsbegleitende Elektrotechnik-Fernstudium richtet sich vordergründig an:

  •     Ingenieurinnen und Ingenieure, die in der Elektrotechnik tätig sind
  •     Fach- und Führungskräfte von Industrieunternehmen
  •     Unternehmensnachfolger/-innen im Bereich Elektrotechnik
  •     Automatisierungstechniker/-innen
  •     Elektronikingenieurinnen und -ingenieure
  •     Energietechniker/-innen

Studienziele

Qualifikationsziele des Elektrotechnik-Masters sind u.a.:  

  • Vertiefung der Fähigkeiten im Bereich Elektrotechnik
  • Aufbau von betriebswirtschaftlichem und rechtlichem Wissen
  • Vermittlung von Spezialisierungswissen wahlweise in den Bereichen Automatisierungstechnik, Elektronik oder Energietechnik

Link und Download

Weitere Informationen zu dem berufsbegleitenden Master sowie Kontaktdaten finden Sie auf der Website der Hochschule Schmalkalden.

zurück zur Übersicht